Gültig ab Lobas-Version: V2.3.0
Das Lobas-System stellt eine fortschrittliche Möglichkeit zur Verfügung, um anhand von benutzerdefinierten Formeln eine dynamische Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen zu realisieren. Diese dynamische Auswertung ermöglicht es, komplexe Entscheidungslogiken zu implementieren und an spezifische Anforderungen anzupassen.
Hier ist die Liste der mathematischen Operationen, die in den Formeln des Lobas-Systems verwendet werden können, in Tabellenform dargestellt:
Operation | Symbol | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|---|
Addition | + |
Addiert zwei oder mehr Zahlen. | x + y |
Subtraktion | - |
Subtrahiert eine Zahl von einer anderen. | x - y |
Multiplikation | * |
Multipliziert zwei oder mehr Zahlen. | x * y |
Division | / |
Teilt eine Zahl durch eine andere. | x / y |
Potenzrechnung | ^ |
Erhebt eine Zahl in die Potenz einer anderen. | 10^2 ergibt 100 |
Minimum | min(x,y,...) |
Gibt den kleinsten Wert einer Gruppe von Zahlen zurück. | min(x, y, z) |
Maximum | max(x,y,...) |
Gibt den größten Wert einer Gruppe von Zahlen zurück. | max(x, y, z) |
Absolutbetrag | abs(x) |
Gibt den Absolutbetrag einer Zahl zurück. | abs(-2) ergibt 2 |
Quadratwurzel | sqrt(x) |
Berechnet die Quadratwurzel einer Zahl. | sqrt(16) ergibt 4 |
Diese Operationen ermöglichen eine flexible und leistungsfähige Gestaltung von Formeln für die Steuerung und Analyse innerhalb des Lobas-Systems.
Hier sind die logischen Ausdrücke, die im Lobas-System verwendet werden können, in einer tabellarischen Übersicht:
Ausdruck | Symbol | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|---|
Gleich | == |
Prüft, ob zwei Werte gleich sind. | x == y |
Ungleich | != |
Prüft, ob zwei Werte ungleich sind. | x != y |
Kleiner | < |
Prüft, ob ein Wert kleiner als ein anderer ist. | x < y |
Kleiner-Gleich | <= |
Prüft, ob ein Wert kleiner oder gleich einem anderen ist. | x <= y |
Größer | > |
Prüft, ob ein Wert größer als ein anderer ist. | x > y |
Größer-Gleich | >= |
Prüft, ob ein Wert größer oder gleich einem anderen ist. | x >= y |
Nicht | ! |
Negiert einen booleschen Wert. | !x bedeutet "nicht x" |
Logisches Oder | \|\| |
Gibt wahr zurück, wenn mindestens einer der Werte wahr ist. | x \|\| y |
Logisches Und | && |
Gibt wahr zurück, wenn beide Werte wahr sind. | x && y |
Bedingter Operator | ? : |
Gibt den ersten Wert zurück, wenn die Bedingung wahr ist, sonst den zweiten Wert. | x ? y : z |
Diese logischen Ausdrücke ermöglichen die Erstellung von bedingten Anweisungen und logischen Verzweigungen innerhalb der Formeln, die für die Ladesteuerung und -logik verwendet werden.
Mx und Ex:
Mx
steht für einen Zähler mit der spezifischen Geräte-ID x. Zum Beispiel repräsentiert M1
den Zähler mit der Geräte-ID 1.Ex
steht für einen Ladepunkt mit der Geräte-ID x. So bezeichnet E1
den Ladepunkt mit der Geräte-ID 1.Zugriff auf Gerätewerte:
Über die Geräte-ID und einen Punkt (.) kann auf spezifische Werte des Gerätes zugegriffen werden:
Name | Beschreibung | Typ |
---|---|---|
current_l1 |
Strom der Phase 1 in Ampere (A) | Stromwert |
current_l2 |
Strom der Phase 2 in A | Stromwert |
current_l3 |
Strom der Phase 3 in A | Stromwert |
current |
Strom der aktuellen Phase in A | Stromwert |
power_va |
Aktuelle Leistung in Voltampere (VA) | Leistung |
import_wh |
Bezogene Energie in Wattstunden (Wh) | Energiemenge |
export_wh |
Eingespeiste Energie in Wh | Energiemenge |
dt |
Zeit seit dem letzten Update in Sekunden | Zeit |
inputN |
Status des Eingangs Nummer N (1 = aktiv, 0 = inaktiv) | Eingangsstatus |
soc |
State of Charge, Ladestand in Prozent (%) | Ladestand |
txn_duration |
Dauer der aktuellen Transaktion in Sekunden | Zeit |
txn_energy |
Geladene Energie der aktuellen Transaktion in Wh | Energiemenge |
Diese Werte und Bezeichnungen ermöglichen eine sehr spezifische und detaillierte Steuerung von Ladevorgängen und Energieflüssen, was insbesondere bei variablen Energiequellen und Tarifen wie Solar-Überschuss oder zeitabhängigen Stromtarifen nützlich ist. Indem Benutzer diese Datenpunkte in Formeln einsetzen, können sie die Bedingungen für die Energieverwaltung exakt definieren und optimieren.
Um auf spezifische Werte eines Gerätes zuzugreifen, verwenden Sie die Geräte-ID gefolgt von einem Punkt und dem Namen des Wertes. Zum Beispiel:
current_l1
: Strom auf Phase 1 in Ampere (A) für den Zähler M1.import_wh
: Gesamte bezogene Energie in Wattstunden (Wh) für den Ladepunkt E2.power_va
: Aktuelle Ladeleistung in Voltampere (VA) für den Ladepunkt E3.Durch die Einbindung der Zeitvariable dt
können Sie Energiewerte über Zeitintervalle hinweg aktualisieren oder Leistungsdaten glätten. Beispielsweise:
import_wh = import_wh + M1.power_va * dt / 3600
nimmt die Leistungsmessung von M1 und rechnet sie in Energie um, basierend auf der Zeit seit dem letzten Update.power_va = (power_va * (20 – dt) + M1.power_va * dt) / 20
verwendet eine gewichtete Durchschnittsberechnung, um eine Glättung der angezeigten Leistung über die letzten 20 Sekunden zu erreichen.Hinweise:
Durch die Verwendung dieser Funktionen können Sie Ihr Energiemanagement individuell gestalten und optimieren, um Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit Ihres Energieverbrauchs zu verbessern.
Variable | Beschreibung | Bereich |
---|---|---|
date.year |
Aktuelles Jahr | (z.B. 2023) |
date.month |
Monat (beginnend mit 0 für Januar) | 0–11 |
date.day |
Tag des Monats | 1–31 |
date.weekday |
Wochentag (Montag=0, ..., Sonntag=6) | 0–6 |
date.yearday |
Tag im Jahr | 0–365 |
date.hour |
Stunde des Tages | 0–23 |
date.minute |
Minute der Stunde | 0–59 |
date.second |
Sekunde der Minute | 0–59 |
date.daysecond |
Sekunde des aktuellen Tages | 0–86399 |
date.dayminute |
Minute des aktuellen Tages | 0–1439 |
date.dst |
Sommerzeit (1) oder Winterzeit (0) | 0 (Winter), 1 (Sommer) |
Diese Variablen können für zeitbasierte Regelungen verwendet werden, um beispielsweise Aktionen zu bestimmten Tageszeiten oder Jahresperioden auszulösen. Sie erlauben eine sehr feine Steuerung der Gerätefunktionen im Lobas-System und können in Formeln und Bedingungen eingebunden werden.
Diese Variablen können vom Admin unter Konfiguration > Entwicklertools gesetzt werden. Wenn der Admin z. B. die Variable ‚var_x’ auf 1.5 setzt, liefert cm.var_x den Wert 1.5.