Gültig ab Lobas-Version: V2.3.0
Videoanleitung: 06 Lobas verstehen - Ladegruppen hinzufügen
Im Menü Neue Ladegruppe können Sie eine neue Ladegruppe zu Ihrem System hinzufügen. Dies wird verwendet, um Gruppenkonfigurationen zu definieren und die Gesamtleistung einer Gruppe darzustellen. Die Benutzeroberfläche ist in verschiedene Kacheln unterteilt, die Ihnen helfen, die notwendigen Einstellungen und Informationen für eine Ladegruppe einzugeben und anzupassen.
Kachelbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Allgemein | In diesem Bereich können Sie allgemeine Informationen zur Ladegruppe eingeben, wie z.B. den Namen und eine kurze Beschreibung. Zudem gibt es eine Option, um zu entscheiden, ob Daten über MQTT veröffentlicht werden sollen. |
Gruppenkonfiguration | Hier können Sie spezifische Einstellungen wie den maximalen Gesamtstrom (in mA) und den maximalen Ladestrom (in mA) für die Ladegruppe festlegen. Zudem können Sie eine übergeordnete Ladegruppe auswählen, falls diese Gruppe einer anderen untergeordnet sein soll. |
Zuordnung | In diesem Abschnitt können Sie spezifische Ladepunkte zu Ihrer Gruppe hinzufügen oder entfernen. Außerdem können Sie Zähler zuordnen. |
Mit Lobas ist das PV-Überschuss Laden möglich. Hierbei wird durch eine PV-Anlage zusätzlicher Strom in eine Ladegruppe eingespeist. Dadurch kann der lokal produzierte, erneuerbare Strom effizient genutzt und der externe Strombezug reduziert werden. Der Zähler dient dazu den gesamten Stromverbrauch oder die Stromverteilung zwischen den angeschlossenen Fahrzeugen zu messen.
In der Kategorie Gruppenkonfiguration können Sie spezifische Einstellungen für Ihre Ladegruppen in Ihrem System vornehmen. Die Benutzeroberfläche präsentiert sich klar und ermöglicht Ihnen eine gezielte Konfiguration der Gruppenparameter.
Option | Beschreibung |
---|---|
Max. Gesamtstrom (mA) | Hier kann der maximale Ladestrom (in mA) pro Phase eingegeben werden, die diese Ladegruppe unterstützt. Die Standardeinstellung beträgt 16 A, was dem Stromverbrauch pro Phase eines 11 kW Ladeanschlusses entspricht. Hinweis: Wenn dieser Wert für einen größeren Ladeanschluss nicht erhöht wird, wird die volle mögliche Kapazität des Ladeanschlusses nicht genutzt. |
Max. Ladestrom (mA) | Geben Sie hier den maximalen Ladestrom (in mA), den diese Ladegruppe unterstützen kann, ein. Beachten Sie, dass der maximale Ladestrom dem Leitungsschutz entsprechen sollte, der möglicherweise durch die PV-Anlage überschritten werden kann. |
Übergeordnete Ladegruppe | Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob die aktuelle Ladegruppe einer anderen, übergeordneten Ladegruppe zugeordnet ist. Wenn "Keine" ausgewählt ist, bedeutet dies, dass die Gruppe selbstständig und nicht einer anderen Gruppe untergeordnet ist. |
In der Kategorie Zuordnung können Sie festlegen, welche Ladepunkte und Zähler in Ihrem System miteinander in Verbindung stehen.
Option | Beschreibung |
---|---|
Ladepunkte | In diesem Bereich sehen Sie eine Liste der verfügbaren Ladepunkte. Mithilfe des Suchfelds können Sie schnell und einfach nach bestimmten Ladepunkten suchen. Ein Pluszeichen (+) neben dem Namen des Ladepunkts deutet darauf hin, dass Sie diesen Ladepunkt zu einer Gruppe hinzufügen können. |
Zähler | Hier sehen Sie eine Liste der verfügbaren Zähler. Ähnlich wie bei den Ladepunkten können Sie mithilfe des Suchfelds nach bestimmten Zählern suchen. Ein Pluszeichen (+) neben dem Namen des Zählers gibt an, dass Sie diesen Zähler einer Gruppe zuordnen können. |