Lokales Web-UI der Ladestation | |
Cloud-Web-Portal des Herstellers | |
Smartphone-App des Herstellers | x |
Windows-Konfigurations-App des Herstellers |
Anmerkungen:
Konfiguration über PowerUp App
User | - |
Passwort | - |
Lastmanagement-Feature | Unterstützung | Erklärung |
---|---|---|
Granulare Sollwertregelung jedes einzelnen Ladepunkts der Ladestation durch das Lastmanagement. | x | Bei Ladestationen mit mehreren Ladepunkten lassen einige Ladestationen lediglich eine Ladestationsweite Sollwertvorgabe zu. |
Ladevorgang am Ladepunkt der Ladestation kann durch das Lastmanagement vollständig pausiert werden. | x | Einige Ladestationen erlauben allg. eine Regelung des Ladestroms, geben allerdings nicht die Möglichkeit den Ladevorgang vollständig zu pausieren, sodass kein Ladestrom an das EV übertragen wird. |
Phasenschieflastmonitoring und Reduzierung des Ladestroms entsprechender Ladepunkte, die die Phasenschieflast hervorrufen. | x | Nur relevant bei AC-Ladepunkten. DC-Ladepunkte belasten des Verteilnetz in der Regel gleichmäßig auf allen drei Phasen. |
Zentrale Benutzerverwaltung (RFID) im Lastmanagement ohne zusätzliche Benutzerverwaltung auf der Ladestation. | - |
Die zentrale Nutzerverwaltung wird nur bei Anbindung der Ladestation via OCPP unterstützt. Einige Ladestationen übermitteln die vorgehaltenen RFIDs nur, wenn diese zusätzlich auf der Ladestation in die Whitelist eingetragen wurden. Dadurch ist bspw. keine zentrale Benutzerverwaltung auf dem Lobas möglich. Es müssten die RFIDs zusätzlich auf den Ladestationen hinterlegt werden. |
Tracking von Ladevorgängen an den Ladepunkten der Ladestation im Lobas. | x |
Die minimale Firmware-Version, die auf der Ladestation installiert sein muss, ist in unserer aktuellen Kompatibilitätsliste dokumentiert:
https://energielenker.de/energielenker-certified-ladestationen/
Das Lastmanagement muss mindestens Version 2.12.0 oder höher installiert haben.
¶ Maximalstrom und Phasenrotation in der Ladestation konfigurierenDie Maximale Stromgrenze der Ladestation einstellen. Innerhalb der Ladestation befindet sich ein Switch, womit die Leistung eingestellt werden kann. In der Ladestation kann keine Phasenrotation konfiguriert werden. |
![]()
|
¶ Modbus aktivierenDamit der Modbus-Slave aktiv in der Ladestation ist, muss der Modbus-Slave nicht explizit aktiviert werden. Die Modbus-RTU Slave-ID der Ladestation muss in der App konfiguriert werden. Dazu müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
Baudrate kann ebenfalls eingestellt werden.
|
![]() ![]()
|
¶ Nicht benötigte Schnittstellen und Funktionen der Ladestation deaktivierenUm Störeinflüsse für das Lastmanagement ausschließen zu können, sollten diese abgeschaltet werden. In der Ladestation muss die Funktion Master-Slave deaktiviert werden. Sonst fällt die Ladestation in den Fehlerzustand 103 Master-Slave-Verbund fehlerhaft. Falls nicht benötigt, die Autorisierung deaktivieren. |
¶ Ladepunkt anlegenIm Lastmanagement muss für den Ladepunkt der Ladestation ein Ladepunkt hinzugefügt werden. |
![]() |
¶ KommunikationseinstellungenIn den Ladepunkteinstellungen muss der gezeigte Gerätetyp ausgewählt werden. Als Kommunikationsart muss Modbus RTU ausgewählt werden. Com-Port = COM1 Gewählte Slave-ID eintragen. Gewählte Baudrate eintragen. Datenbits = 8 Stopbits = 1 Parität = None |
![]()
|
¶ Elektrische Einstellungen am LadepunktAls Min. Ladestrom ist der Stromwert einzutragen, den das Lastmanagement als minimalen Wert dem Ladepunkt als Sollwert vorgibt. Standardmäßig ist dieser auf 8A eingestellt, da es einzelne E-Fahrzeuge, die erst ab einem Wert von 8A den Ladevorgang beginnen. Der im Lastmanagement konfigurierte Max. Ladestrom sollte dem in der Ladestation konfigurierten max. Ladestrom entsprechen. Der Max. Ladestrom im Lastmanagement muss immer kleiner gleich dem max. Ladestrom in der Ladestation sein, da es sonst in der Ladestation zu Fehlern kommen kann. Im Feld Phasen sollte Ermitteln eingetragen werden. Dadurch kann Lobas automatisch aus den Ladestrom-Daten der Ladestation ermitteln, ob das angeschlossene E-Fahrzeug ein-, zwei- oder dreiphasig lädt. In der Ladestation kann keine Phasenrotation konfiguriert werden. |
![]()
|
Fehlerbild | Ursache | HW/SW-Version Ladestation | Fehlerbehebung |
---|---|---|---|
|
HW-Version Ladestation | SW-Version Ladestation | Anmerkung |
---|---|---|
Ladestation ist erst verfügbar wenn alle Symbole, wie WLAN, Bluetooth etc., am Display erscheinen. Reboot dauert circa 5 Minuten | ||